SQ-lab Sattel 612 Ergowave
-
Detail
SQ-lab Sattel 612 Ergowave
Der SQlab 612 Ergowave® wurde speziell auf die Bedürfnisse des Racers auf dem Rennrad und MTB entwickelt. Der Sattel sorgt durch seine wellenartige Form und das hochgezogene Heck für den perfekten Halt nach hinten und eine optimale Druckverteilung bis in die tiefen Strukturen des Körpers wodurch die Kraftübertragung auf das Pedal wesentlich verbessert wird. Die tieferliegende Nase schafft in Kombination mit der Vertiefung in der Mitte mehr Platz und Freiraum für den Dammbereich. Die flache, dennoch schlanke SQlab MaxContact® Sattelnase, sowie die straffe Polsterung, wurden beim 612er optimal auf die Bedürfnisse auf dem Rennrad abgestimmt. Die Flexeigenschaften des Sattels sind für einen optimalen Komfort bis 75 kg abgestimmt. Die Maximalbelastung sollte 90 kg nicht überschreiten.
Features
- Unisex Sattel
- Ergowave®: Die neue Form des SQlab Stufensattels für MTB und Rennrad, entwickelt in Zusammenarbeit mit Wissenschaft, Medizin, Technik und Radsport.
- Sattelbreitensystem: SQlab Sättel sind in bis zu fünf verschiedenen Sattelbreiten erhältlich. Die richtige Breite wird durch die SQlab Sitzknochenvermessung ermittelt oder du bestimmst sie zu Hause.
- SQlab MaxContact®: Die abgeflachte, schmale Sattelnase bietet eine größere Auflagefläche und somit bessere Druckverteilung als herkömmliche Sättel.
- Effektive Sattelbreite: Die Sattelbreite bezeichnet die effektiv nutzbare Sitzfläche, nicht die Gesamtbreite. SQlab maximiert diese Fläche.
- Sportliches Heck: Das hochgezogene Heck bietet Halt nach hinten und sorgt für effizientere Kraftübertragung.
- Tiefe Sattelnase: Die tiefere Sattelnase drückt weniger auf empfindliche Stellen von Mann und Frau.
- Der Dip: Die leichte Vertiefung im Sattel reduziert den Druck auf empfindliche Bereiche des Dammbereichs.
- Tief und Flach: Die leicht gewölbte, flache Sattelnase sorgt für eine größere Kontaktfläche und weniger Druck.
- Energie sparen: Die Wellenform der Ergowave® Modelle passt perfekt zu bauchigen Sitzbeinästen und vermeidet kraftraubende Schutzhaltungen.